Messsysteme

Optische 3D-Koordinatenmesssysteme lösen in vielen Bereichen der Industrie taktile Messmaschinen und Lehren ab. Sie erfassen bei deutlich reduzierter Messzeit detailliertere und leichter zu interpretierende Qualitätsinformationen eines Objekts. Während mechanische Messmaschinen punktuell oder linienhaft Daten erfassen, liefern optische Messsysteme vollautomatisch flächenhafte Abweichungen zwischen den vollständigen 3D-Ist-Koordinaten und den CAD-Daten. Da diese Messdaten alle Objektinformationen enthalten, leitet die Software neben der Flächenabweichung zum CAD auch automatisch Detailinformationen wie Form- und Lagetoleranzen, Beschnitt oder Lochlagen ab.

Technologie

Triple Scan Prinzip

Präzise Streifenmuster werden auf die Objektoberfläche projiziert und von zwei Kameras nach dem Stereokameraprinzip erfasst. Da die Strahlengänge beider Kameras und des Projektors durch die Kalibrierung vorab bekannt sind, lassen sich 3D-Koordinatenpunkte aus den drei unterschiedlichen Strahlenschnitten berechnen. Das Ergebnis sind, auch bei reflektierenden Oberflächen und hinterschneidungsbehafteten Objekten, vollständige Messdaten ohne Löcher oder fehlerhafte Punkte.

Blue Light Technology

Die GOM Projektionstechnologie arbeitet mit schmalbandigem blauen Licht, sodass störendes Umgebungslicht bei der Bildaufnahme ausgefiltert werden kann. Die Lichtquellen sind so leistungsstark, dass auch auf unkooperativen Oberflächen kurze Messzeiten erreicht werden können.

Hohe Auflösung und Messgeschwindigkeit

Die ATOS Sensoren liefern pro Einzelmessung flächenhaft verteilte 3D-Koordinaten. Innerhalb von wenigen Sekunden werden bis zu mehreren Millionen unabhängige Messpunkte erfasst. Die Messdaten zeichnen sich durch eine hohe Detailwiedergabe aus, sodass auch sehr kleine Bauteilmerkmale gemessen werden können.

Selbstüberwachendes System

Der Sensor erkennt sich ändernde Umgebungsbedingungen während des Betriebs und kompensiert diese. Dazu kontrolliert die Sensorsoftware kontinuierlich den Status der Kalibrierung, die Transformationsgenauigkeit sowie Umgebungsveränderungen und Bauteilbewegungen, um die Messdatenqualität zu sichern.

Live Tracking

Mit der Online-Messung werden Bauteile gezielt zum CAD ausgerichtet und positioniert. Bauteilkomponenten können beispielsweise an ihrer Soll-Position ausgerichtet werden, sodass die Online-Positionierung innerhalb einer Baugruppe möglich ist.

Systemreihen

ATOS

ATOS ist ein hochauflösender optischer Digitalisierer, der dreidimensionale Messdaten schnell und präzise liefert. ATOS ist in zahlreichen Branchen für Bauteile wie Bleche, Werkzeuge und Formen, Turbinenschaufeln, Prototypen sowie Spritz- und Druckgussteile im Einsatz.

ATOS ScanBox

Die ATOS ScanBox ist eine komplette optische 3D-Messmaschine, die von GOM für die effiziente Qualitätskontrolle im Produktions- und Fertigungsprozess entwickelt wurde. Es stehen neun Varianten für unterschiedliche Bauteilgrössen und Anwendungen zur Verfügung.

GOM CT

Der GOM CT ermöglicht die volumenbasierte Prüfung von komplexen Bauteilen. Sämtliche Oberflächen – auch interne Strukturen – können beispielsweise für Form- und Massanalysen oder Soll-Ist-Vergleiche genutzt werden.

TRITOP

Mit dem portablen TRITOP System misst man Koordinaten von dreidimensionalen Objekten schnell und präzise. Aufgaben, die klassisch auf tastenden 3D-Koordinatenmessmaschinen bearbeitet wurden, lassen sich mit dem TRITOP System ohne aufwendige, schwere und wartungsintensive Hardware lösen.

ARAMIS

Das ARAMIS System misst Proben und Bauteile berührungslos und materialunabhängig nach dem Prinzip der digitalen Bildkorrelation. Für flächenhafte und punktuelle Analysen von Proben mit wenigen Millimetern bis hin zu Strukturbauteilen mit einer Grösse von mehreren Metern bietet ARAMIS eine stabile Lösung.

PONTOS Live

PONTOS Live ist das Tracking-System von GOM für die Bauteilpositionierung, z. B. zur präzisen Bauteilausrichtung auf CNC-Maschinen oder für die Justierung von Messaufnahmen. In Kombination mit dem GOM Taster ermöglicht PONTOS Live die Inspektion optisch schwer zugänglicher Bereiche.

ARGUS

Die Optimierung von Blechumformungprozessen unter Berücksichtigung der richtigen Werkstoffauswahl und der Optimierung von Werkzeugen ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit. Das Formänderungsanalysesystem ARGUS unterstützt solche Optimierungsprozesse.

Bildungspakete

Mit ATOS for Education für 3D-Scan- und Inspektionsanwendungen und ARAMIS for Education für die Material- und Bauteilprüfung bietet GOM zwei komplette Pakete für die Lehre und Ausbildung an. Neben der entsprechenden Hardware und Software beinhalten die beiden GOM Bildungspakete auch Laborversuche sowie Vorlesungsmaterialien mit detaillierten Hintergrundinformationen und vieles mehr.