Applikationen

Optische Messsysteme gewinnen ihre Genauigkeit nicht durch teure und wartungsintensive Präzisionsmechanik, sondern basieren auf aktueller Optoelektronik, präziser Bildverarbeitung und mathematischen Algorithmen. Wenige Präzisionsmassstäbe und eine automatisierte, vom Kunden durchführbare Kalibrierung geben dem Messsystem seine Genauigkeit. Dadurch gibt es auch unter rauen Bedingungen keinen Genauigkeitsverlust durch Verschleiss. Zertifiziert wird die Messunsicherheit analog zu den taktilen Messsystemen mithilfe von Kugelstäben oder Stufenendmassen.

Weltweit sichern mehr als 17.000 GOM Messsysteme die Dimensionsqualität von Automobil-, Blech-, Guss- und Spritzgussprodukten sowie von Turbinenschaufeln und -rädern. In den meisten Fällen werden die detaillierten Analysen nicht für eine einfache i. O.-/nicht i. O.-Bewertung eingesetzt, sondern bilden im Rahmen eines wertschöpfenden Messablaufes die Grundlage zur Optimierung der Fertigungs- und Maschinenparameter.

Prozesskette

Übersicht der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der GOM Systeme am Beispiel einer Spritzguss Prozesskette.